Florasdorf – Städtebauliches Projekt – Areal des ehemaligen Bahnhofes Jedlesee in Wien 21, 2003-18
Städtebauliche Studie, BH: Stadt Wien, ab 2008 BH: ÖBB-Immobilienmagement GmbH
Pragerstraße-Koloniestraße-Stadtautobahn A22, 2003-11/12, Baufeld2, 2014-18
rechts Mitte: Entwurfsskizze Baufeld Arch. Häuselmayer
rechts unten: Entwurfszeichnung Darstellung des städtebaulichen Konzepts mit Lärmschutzeinrichtung entlang der Prager Straße
Bebauungsgrundsätze und architektonische Zielsetzungen
Grundsätzlich wird im städtebaulichen Maßstab und architektonischen Charakter bei der Gesamtanlage eine mittlere Dichte angestrebt, dies ermöglicht eine Nord-Süd-Durchgrünung sowie eine Grünverbindung zur bestehenden Hofcharakteristik der Wohnsiedlung Koloniestraße 12.
→ Schaffung einer Randbebauung gegenüber der A22, die Wohnbereiche in der „inneren Zone“ sind nach Südwesten orientiert, die „äußere Zone“ (Erschließungssystem, zumietbare Flächen, Etagenkeller) ist entlang der A22 als Schallschutzpuffer geplant.
→ Weiterentwicklung des „Siedlungsthemas“ der bestehenden Wohnsiedlung der BWSG-Siedlung Koloniestraße mit plastisch artikulierter Architektur und Hofbildung (siehe: Friedrich Achleitner, Wien, Band III, S. 215), Anlage von nach Süden orientierten Wohnzeilen mit großzügigen Freiräumen, die sich mit den bereits bestehenden Wohnhöfen verbinden.
Realisierung am Baufeld 2, 2014-18
121 Wohnungen, 18 Wohneinheiten für zwei Wohngemeinschaften.
BH: BWSG.-Gemeinn. Wohnbaugesellschaft
Mitarbeiter: Gerhard Roth-Frauenberger, Nariman Mansouri, DnD Landschaftsplanung
Foto: Rupert Steiner
Entwurfszeichnung Darstellung des Erschließungssystems als verbindendes Architekturelement aller Bauteile
Entwurfszeichnung Baukörpergliederung, Ostfassade
Foto: Rupert Steiner
Foto: Rupert Steiner
Fotos: Rupert Steiner
Doppelstockhängebrücken als Verbindung der Wohnzeilen mit dem Hauptbaukörper
Foto: Rupert Steiner